Spiel mit Sinn: 7 Tipps für erfolgreiche Intranet-Gamification

Gamification ist kein Selbstläufer

Wer nun denkt, ein Punktesystem und ein paar Abzeichen würden das Intranet auf Knopfdruck attraktiver gestalten, die oder den müssen wir enttäuschen. So einfach ist es leider nicht.

Einige Unternehmen haben die Stärke von Gamification im Intranet bereits erkannt. Doch es geht schief, wenn kein klares Ziel oder keine passende Strategie vorhanden sind. Das Ergebnis: Anfangs vielleicht ein paar neugierige Klicks, mittelfristig aber kaum Wirkung.

Gamification kann viel bewegen, wenn sie gut durchdacht ist. Und hierin liegt der Knackpunkt. Sie sollte als gezieltes Element innerhalb eines nutzerfreundlichen, lebendigen Intranets verstanden werden. Nur dann erfüllt sie ihren Zweck.

Illustration: Tablet, das ein Intranet-Dashboard und drei Personen spielend an einem Tisch zeigt

Sie fragen sich, welche Spielmechaniken überhaupt infrage kommen? Wir haben ein paar Ideen gesammelt, wie Gamification im Intranet ganz konkret aussehen kann: Gamification-Beispiele für Ihr Intranet entdecken.

Maß­geschnei­dert statt copy-paste

Jedes Unternehmen, jede Organisation tickt anders. Was in der Verwaltung gut funktioniert, ruft in der Industrie vielleicht Stirnrunzeln hervor - und umgekehrt.

Die Ergebnisse der Masterarbeit zeigen deutlich: Ein Standardrezept für erfolgreiche Gamification im Intranet gibt es nicht. Entscheidend ist, dass die spielerischen Elemente zur Zielgruppe - also den Mitarbeitenden - passen, sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Dabei meinen wir nicht nur branchenabhängig, sondern auch innerhalb eines Unternehmens. Denn die Personalstruktur kann sehr vielfältig sein.

Bei den Interviews, die für die Masterarbeit in Unternehmen geführt wurden, wurde deutlich, dass bestimmte Funktionen wie Punkte, Rankings oder Belohnungen je nach Jobprofil und Persönlichkeit ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Was die eine motiviert, empfindet der andere als unnötige Ablenkung. Seien wir also realistisch: Für ein Unternehmen mit einer buntgemischten Belegschaft ist ein Konzept, das alle abholt, nahezu unmöglich. Doch Kopf-in-den-Sand ist keine Lösung.

Deshalb gilt umso mehr: Wer mit Gamification arbeiten möchte, braucht ein gutes Gespür für die eigene Belegschaft und ein Intranetdesign, das sich daran orientiert. Nur so entsteht ein Angebot, das mehr kann, als Aufmerksamkeit erzeugen: Es schafft Relevanz.

Alltags­tauglich muss es sein

Jetzt denken Sie vielleicht: "Das ist doch alles zu kompliziert und lenkt nur ab". 

Ja, der Arbeitsalltag bleibt fordernd. Zeitmangel, Reizüberflutung und steigende Anforderungen stehen für viele Menschen an der Tagesordnung. Deshalb muss Gamification die Mitarbeitenden unterstützen, statt zusätzlich zu belasten. Sie kann den Alltag erleichtern, Orientierung bieten oder kleine Erfolgserlebnisse ermöglichen. Kein zusätzlicher Stressfaktor, kein Zeitfresser.

In den Interviews zeigte sich: Ein gamifizierter Intranet-Prototyp wurde von den Teilnehmenden als deutlich ansprechender wahrgenommen als klassische Lösungen. Der Knackpunkt war jedoch nicht der "Spieltrieb" allein, sondern die intelligente Einbettung: kleine Aufgaben, klare Strukturen, echte Relevanz für den Job.

Was das in der Praxis bedeuten kann? Zum Beispiel ein strukturiertes Onboarding für neue Mitarbeitende, das kleine Etappen sichtbar macht. Oder übersichtliche Challenges, die helfen, neue Funktionen im Intranet kennenzulernen. Alltagstauglichkeit heißt: minimaler Aufwand, maximaler Nutzen.

Wettbewerb mit Finger­spitzen­­gefühl

Ob Ranglisten, Abzeichen oder kleine Wettbewerbe, sie alle können einen echten Motivationsschub geben. Ohne Frage. Aber Achtung: Sie sind kein Selbstläufer. Unüberlegt eingesetzt fördern sie möglicherweise nicht den Zusammenhalt, sondern Rivalität und schaden dann dem Miteinander.

Die Erkenntnisse aus der akademischen Arbeit zeigen: Gamification-Features sollten niemals verpflichtend sein. Wer mitmachen möchte, kann. Wer sich enthält, wird nicht benachteiligt.

Richtig dosiert und freiwillig genutzt können spielerische Wettbewerbe den Teamgeist stärken, verlorengeglaubte Werte wie Zusammenarbeit wiederbeleben und die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen anregen. Wenn Teams sich freiwillig messen, zum Beispiel in einem Quiz zum neuen Leitbild oder durch Beiträge im internen Wissensbereich, kann es das Wir-Gefühl stärken.

So wird Gamification im Intranet zum echten Katalysator für mehr Miteinander. Entscheidend ist Fingerspitzengefühl bei der Planung und Erstellung.

Belohnungen, die wirken

Ein kleines Symbol für das pünktliche Abschließen eines Kurses. Ein digitales Abzeichen für besonders aktive Wissensbeiträge. Oder eine virtuelle Medaille fürs Einbringen neuer Ideen. Solche Auszeichnungen sind nett und können motivieren. Aber echte Anreize wirken oft nachhaltiger.

Gerade in der Anfangsphase eines gamifizierten Intranets braucht es manchmal einen kleinen Schubs, damit Mitarbeitende neue Funktionen ausprobieren und die gemeinschaftlichen Features lebendig werden. Greifbare Belohnungen wie ein Mensaguthaben, kleine Gutscheine oder exklusive Pausenangebote können gerade zu Beginn die Interaktion ins Rollen bringen.

Dabei geht es nicht darum, Mitarbeitende zu "kaufen", sondern einen freundlichen Anstoß zu geben, Neues zu entdecken und aktiv mitzugestalten.

Wichtig bleibt: Belohnungen sollten den Aufwand angemessen widerspiegeln und fair gestaltet sein. So wird aus einem kleinen Anreiz ein echter Einstieg in ein lebendiges Intranet.

Arbeitsklima verbessern

Gamification kann aber mehr als motivieren. Sie kann verbinden!

Gerade in größeren Organisationen mit vielen Abteilungen oder Standorten und heterogener Personalstruktur kann ein gut durchdachtes Gamification-Konzept das Miteinander stärken. Zum Beispiel, wenn bereichsübergreifende Aufgaben zur Zusammenarbeit einladen oder das Lösen gemeinsamer Challenges mit kleinen Erfolgen belohnt wird.

Die Ergebnisse aus der Masterarbeit zeigen: Wenn Mitarbeitende sich einbringen können, unabhängig von Hierarchie oder Standort, entsteht Identifikation.

Besonders wirkungsvoll: Aufgaben, die nicht nur Spaß machen, sondern einen Bezug zu den Unternehmenswerten oder strategischen Zielen haben. So wird das Intranet zur Bühne für Zusammenarbeit und zum Raum für Zugehörigkeit.

Motivation beginnt im Kopf

Warum funktionieren manche Gamification-Elemente besser als andere? Die Antwort liegt oft in der Psychologie.

Menschen sind dann motiviert, wenn sie sich kompetent fühlen, selbstbestimmt handeln können und sozial eingebunden sind. Genau auf diesen drei Grundbedürfnissen basiert die sogenannte Selbstbestimmungstheorie, die auch in der Masterarbeit eine zentrale Rolle spielt.

Gut gemachte Gamification im Intranet spricht genau diese Ebenen an:

  1. Durch kleine Aufgaben mit sichtbarem Fortschritt entsteht ein Gefühl von Kompetenz.
  2. Die Möglichkeit, freiwillig mitzumachen, stärkt das Gefühl der Autonomie.
  3. Gemeinsame Aktionen fördern das soziale Miteinander.

Wer diese Mechanismen versteht, kann Gamification so gestalten, dass sie nicht aufgesetzt wirkt, sondern sich organisch in die Arbeitswelt integriert. Der Effekt? Mehr Motivation und eine stärke Verbindung zum eigenen Arbeitsplatz.

Schrittweise Einführung

Gamification kann viel bewirken, aber nicht über Nacht.

Damit die spielerischen Elemente im Intranet tatsächlich genutzt und akzeptiert werden, braucht es mehr als ein paar neue Icons oder Menüpunkte. Vor allem in der Einführungsphase ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Die Zielgruppeninterviews machen deutlich: Eine gut begleitete Einführung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Schulungen, kleine Anleitungen oder Ansprechpersonen helfen, Unsicherheiten abzubauen und die Hemmschwelle zu senken.

Und dann? Beobachten, zuhören, nachjustieren. Gamification ist kein fertiges Produkt, sondern ein Prozess.

Nur wenn regelmäßig geprüft wird, was gut funktioniert und was nicht, kann sich das Intranet zu dem entwickelt, was es sein soll: ein Ort, an dem sich Mitarbeitende gern informieren, einbringen und austauschen.

Unser Fazit: Gamification im Intranet als Werkzeug mit Potenzial

Interne Kommunikation scheitert oft nicht an der Menge an Informationen, sondern daran, dass sie nicht ankommt.

Gut eingesetzte Gamification kann genau hier ansetzen: Sie macht Intranetinhalte relevanter, greifbarer und lebendiger. Sie erleichtert den Einstieg, fördert die Orientierung, bringt Menschen zusammen. Sie macht das Intranet zu mehr als nur einer Dateiablage.

Entscheidend ist, dass die spielerischen Elemente zur Organisation, zur Kultur und zu den Mitarbeitenden passen. Dann wird aus einem netten Extra ein Werkzeug mit echtem Mehrwert.

Wie Gamification im Intranet Ihrer Organisation, Ihrem Klinikum, Ihrer Behörde, Ihrem Unternehmen aussehen kann? Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Ich möchte mehr Infos

Sie planen, Ihr bestehendes Intranet weiterzuentwickeln oder komplett neu zu denken? Unsere Intranet-Software ONIX verbindet Ihre Mitarbeitenden - mit und ohne Gamification!

ONIX kennenlernen

Auch interessant