KI direkt im TYPO3: So kommen Online-Redaktionen schneller voran

KI - Das Helferlein direkt in Ihrem TYPO3
Warum sich KI in TYPO3 für Redaktionen lohnt
Texte wollen geschrieben, Inhalte aktuell gehalten sowie Barrierefreiheit und SEO sauber mitgedacht werden. Und das möglichst schnell, möglichst effizient. Viele Redakteur*innen stemmen das neben zig anderen Aufgaben in der internen oder externen Unternehmenskommunikation. Kein Wunder, dass das ganz schön Körner kostet.
Sehen wir Sie gerade nicken?
Hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel: Sie erleichtert die redaktionelle Arbeit genau dort, wo Routine und Zeitdruck aufeinandertreffen, und zwar direkt integriert im Content-Management-System (CMS). Ohne Copy-Paste von einem Tool ins andere.
Loslegen. Ausprobieren. Zeit sparen. Entlastung spüren.
Sie sind neugierig, wie Sie ChatGPT außerhalb von TYPO3 schon heute sinnvoll einsetzen können? Dann lesen Sie auch unseren Beitrag Webinhalte pflegen: So wird ChatGPT zum Arbeitsbeschleuniger.
KI im TYPO3-Backend: Was heute schon geht
Zwar bringt TYPO3 KI-Anwendung (noch) nicht von Haus aus mit. Aber was wäre unser Lieblings-CMS ohne seine Erweiterungen? Mit Extensions lässt sich auch Ihr TYPO3 um KI-gestützte Funktionen erweitern und Ihr Arbeitsalltag vereinfachen. Genau das nutzen unsere Kunden schon jetzt.
Ein paar Klicks und Sie bekommen:
- erste Entwürfe für Texte, Teaser oder Überschriften
- Vorschläge für Meta-Daten (Seitentitel und Meta-Description)
- automatisch generierte Alt-Texte für Bilder
- Zusammenfassungen für Teaser
- Übersetzungen in mehrere Sprachen ohne großen manuellen Aufwand
Und das Beste: Sie bleiben im System. Keine Tab-Wechsel, kein Kopieren-und-wieder-einfügen. Alles passiert genau dort, wo sie sowieso schon arbeiten, nämlich im TYPO3-Backend. Gerade dann, wenn Sie bisher KI-Software wie ChatGPT nur im Browser ausprobiert haben, ist das ein echter Perspektivwechsel.
6 Alltagsszenarien aus der Redaktion
Bleiben wir mal realistisch. Für die allermeisten ist die Pflege der Website oder des Intranets nicht die einzige Aufgabe im Arbeitsalltag. Sie arbeiten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sind verantwortlich für interne Kommunikation, betreuen Kampagnen auf Social Media, sind Ansprechpartner*in für Presseanfragen und, und, und.
Gerade, wenn es schnell gehen muss oder die Ideen fehlen, kann künstliche Intelligenz in TYPO3 richtig nützlich sein. Hier ein paar typische Szenarien:
Wenn Sie nicht wissen, wie Sie anfangen sollen
Ein "weißes Blatt" kann schnell ausbremsen. Der Einstieg fällt doch gleich viel leichter mit einem KI-gestützten Vorschlag. Seien es eine erste Gliederung, ein knackiger Einleitungssatz oder gelungene Ideen für Zwischenüberschriften. Kein fertiger Text, aber eine solide Basis.
Wenn SEO mal wieder zu kurz kommt
Seitentitel und Meta Description sind wichtig für jede Webseite, aber im Alltag oft das Erste, was unter den Redaktionstisch fällt. Kennen Sie das auch? Doch keine Chance für ein schlechtes Gewissen. Mit der passenden SEO-AI-Extension erhalten Sie auf Grundlage des Seiteninhalts konkrete Vorschläge, die Sie direkt übernehmen oder nachschärfen können. Schnell erledigt, gespeichert, Zeit gespart.
Wenn Sie sich kurz fassen müssen
Ihr Artikel für das Intranet ist fertig, aber es fehlt noch ein Teasertext für die Startseite? Kein Problem. Lassen Sie die KI eine prägnante Zusammenfassung erstellen, die zum Weiterlesen anregt. Das spart Zeit und liefert gleichzeitig Textbausteine, die Sie auch für Newsletter oder Social Media verwenden können. Genial abgekürzt, oder?
Wenn's international wird
Sie pflegen Inhalte auf Deutsch, aber die Seite braucht auch eine englische, französische, chinesische Version? KI kann direkt im Backend Übersetzungen anstoßen. In TYPO3 integrierte KI-Übersetzungstools machen es möglich. Sie übersetzen Ihre Texte in (fast) jede beliebige Sprache. Und das extrem gut. Das müssen selbst professionelle Übersetzungsprofis zugeben.
Wenn Bildern Alt-Texte fehlen
Barrierefreiheit trifft künstliche Intelligenz: Alt-Texte (oder Alternativ-Texte) machen Bildern barrierefrei und sind auch für SEO wichtig. Doch im hektischen Redaktionsalltag werden Sie gern übergangen. Mit KI lassen sich diese beschreibenden Texte automatisch generieren. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Ihre Website zugänglich bleibt, ohne dass Sie jeden Text manuell eintippen müssen. Ebenfalls direkt in Ihrem TYPO3-Backend.
Wenn noch mehr auf der to-do-Liste steht
Ob FAQ-Seiten, Hilfetexte oder News fürs Intranet, manche Texte sollen einfach "schnell mal fertig" werden, bedeuten aber trotzdem einiges an Aufwand. Die KI liefert Ihnen Rohtexte, die Sie dann verfeinern. Das beschleunigt Ihren Redaktionsprozess, ohne dass die Qualität auf der Strecke bleibt.
Was meinen Sie? Klingt das nach Entlastung?
Genau das ist das Ziel: Redakteur*innen kommen schneller ans Ziel, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Die Vorschläge im TYPO3-Backend helfen, zügig loszulegen, Standards einzuhalten und sich trotzdem Freiraum für Feinschliff und Strategie zu lassen.
Herausforderungen & Grenzen
So hilfreich KI im Redaktionsalltag auch ist, sie hat ihre Grenzen - und die sollte man kennen.
Nicht jeder Vorschlag ist brauchbar: Die KI trifft nicht immer den richtigen Ton. Manche Texte sind zu allgemein, andere wirken künstlich oder inhaltlich schwammig. Sie sollten KI-Vorschläge immer prüfen und ggf. anpassen. Es bleibt Redaktionsarbeit, nur eben mit Vorarbeit.
Stil und Ton brauchen Nacharbeit: TYPO3 ist das Content-Management-System für Organisationen mit einem klaren, definierten Auftritt nach außen. Ihre Kommunikation folgt Regeln, die eine KI nicht automatisch erkennt. Das heißt: Auch wenn ein Textvorschlag gut klingt, braucht es Nacharbeit in Sachen Tonalität, Sprachstil oder Barrierefreiheit.
Datenschutz und sensible Daten: Wer sensible Daten oder interne Themen im Intranet bearbeitet, sollte genau hinschauen, ob und wie KI-Dienste eingebunden sind. Nicht jede Extension verwaltet Informationen datenschutzkonform. Gerade bei personenbezogenen oder vertraulichen Inhalten gilt: lieber mit Platzhaltern arbeiten.
Verlassen Sie sich nicht blind auf die KI: Auch wenn ein Text plausibel wirkt, kann er Fehler enthalten. KI "halluziniert" mitunter, besonders bei Zahlen, Zitaten oder Fachbegriffen. Die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit liegt am Ende bei Ihnen.
Unser Rat: Sehen Sie künstliche Intelligenz als Assistenz statt als Ersatz, als Inspiration statt als Quelle der Wahrheit, als Werkzeug, das Sie unterstützt, aber nicht entscheidet.
Unser Fazit: Wer KI klug nutzt, wird belohnt
Künstliche Intelligenz direkt im Content-Management-System erleichtert die Arbeit für alle, die Inhalte für Intranet oder Website erstellen und bearbeiten. Für verschiedene redaktionelle Aufgaben gibt es verschiedene TYPO3-Extensions, die deutlich entlasten und Zeit sparen können. Wir sind der Meinung, dass KI mehr und mehr zum festen Bestandteil des Arbeitens im Backend wird.
Haben Sie keine Scheu vor der neuen Technik! Probieren Sie sie aus, machen Sie sich mit dem KI-Helferlein vertraut und Sie werden es nicht mehr missen wollen.
Sie fragen sich, welche KI-Funktionen in Ihrem TYPO3-System sinnvoll wären? Oder wollen wissen, was realistisch ist - und was nicht? Kontaktieren Sie uns gern. Ganz unverbindlich.
Telefon: +49 (0)341 3554300
Mail: info(at)ifabrik.de
oder über unser Kontaktformular: