Bürgernahes Webportal für Landkreis Nordsachsen
Behördenportal

Foto: Thomas Bichler / best-of-wandern.de
Täglich informieren sich Menschen auf der Website des Landkreises Nordsachsen. Sie haben Fragen zu Bürgeranliegen oder suchen nach einem bestimmten Formular, nach einer Kontaktperson oder Zuständigkeit, Karrieremöglichkeiten oder aktuellen Informationen dazu, was gerade im Landkreis los ist.
Was ist dabei besonders wichtig? Dass sie sich auf der Website intuitiv zurechtfinden und mit nur wenigen Klicks ihr Ziel erreichen. Deshalb entschloss sich das Landratsamt Nordsachsen zur Verwandlung der bisherigen, veralteten Website in ein modernes, zukunftsorientiertes und auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnittenes Behördenportal.
Modern, bürgerzentriert, pflegeleicht - Landkreis-Website neu gedacht

Foto: Gecko

Foto: Marcel Horschig
Aufgabe und Ziele
- zeitgemäße Präsentation des Landkreises mit einem modernen Behördenportal
- mehr Bürgerorientierung
- besserer Informationsfluss zwischen Landratsamt und Bevölkerung
- barrierefreier Zugang für alle
- einfache Websitepflege für intern Verantwortliche auch mit größerem Redaktionsteam
Lösung und Service
- Beratung und technische Konzeption
- Ablösung des veralteten Redaktionssystems durch das Behördenportal auf TYPO3-Basis
- Erstellung eines neuen Webdesigns unter Einhaltung des Corporate Designs des Landkreises
- responsives Webdesign für beste User Experience (UX) auch auf mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet)
- Umdenken in der Informationsstruktur: Bürgerthemen statt Verwaltungsstruktur im Fokus
- zielgruppengerechte Nutzerführung
- Implementierung einer smarten portalinternen Suche mit Filterfunktion (Solr)
Nutzen
- höhere Zufriedenheit bei Websitebesuchenden und weniger "Behörden-Frust"
- besserer Workflow für Autor*innen dank flexibler und intuitiver Redaktionsmöglichkeiten inkl. durchdachtem Rechte- und Freigabemanagement
- Begegnung des gestiegenen Informationsbedürfnisses bei den Bürger*innen und Entlastung von Verwaltungspersonal im Bereich Bürgerservice durch besseres Online-Informationsangebot
- positivere Außenwahrnehmung des Landkreises
- Inklusion von Menschen mit Behinderung (barrierefreie Website)
Website-Module
Behördenwegweiser
- "Was erledige ich wo?"
- umfassende, gebündelte Information zu Anliegen, Kontaktperson, Links zu Formularen und Onlinediensten, etwaigen Kosten
- verständliche, intuitive Themenzuordnung
Suchfunktion
- schnelle, zielführende website-interne Suche
- zentral aufrufbar (von jeder Webseite)
- vielfältige Filtermöglichkeiten der Suchergebnisse
News-Modul
- Abbildung von aktuellen Nachrichten
- Inhalte zu Pressemitteilungen, öffentlichen Bekanntmachungen, dem Amtsblatt und Leistungsausschreibungen
Karriere-Modul
- Übersicht aller ausgeschriebenen Stellen in den Ämtern des Landkreises
- Filterfunktion für schnelles Finden der passenden Stellenanzeige
- Integration eines interaktiven Karriere-Quiz
Lehrstellenbörse "Grüne Berufe"
- Online-Börse für Lehrstellen in der Landwirtschaft
- interaktive Landkarte mit manigfaltiger Filterfunktion
Kritik-und-Anregungen-Modul (ÖPNV)
- Beschwerdeformular
- für stetige Verbesserung des Verkehrsangebots
- schnelle Kontaktmöglichkeit für Bürger*innen für Kritik und Hinweise zum ÖPNV

Vorteile für alle Beteiligten
Von dem neuen System profitieren beide Seiten: die Bevölkerung des Landkreises und auch diejenigen, welche die Website verwalten und pflegen.
In erster Linie geht es um den optimierten Zugang zu relevanten Informationen auf der Website. Die Menschen sollen mit nur wenigen Klicks zielgerichtet das finden, wonach sie suchen.
Für schnelle Hilfe sorgen hier die zentrale und leistungsstarke Suchfunktion und der Behördenwegweiser "Was erledige ich wo?". Aber auch weitere Faktoren tragen zu einer klareren Nutzerführung bei:
- Verschlankung des Hauptmenüs
- beim Scrollen mitlaufende Hauptnavigation ("sticky Navi") ermöglicht schnellen Zugriff unabhängig davon, wie weit gescrollt wurde
- Neudenken der Informationsarchitektur, damit relevante Inhalte von Nutzenden möglichst intuitiv gefunden werden können
Für die Redaktion hat das Behördenportal ebenfalls klare Vorteile: Im Backend des Content-Management-Systems lassen sich inhaltliche Strukturen gut abbilden und auch sinnvoll erweitern, ohne dass thematische Zusammenhänge verloren gehen. Mit einem klar definierten Themengerüst lassen sich neue Artikel, Seiten, Beiträge bestens einordnen. Strukturellem "Wildwuchs" kann so ganz simpel vorgebeugt werden.
Auch der Workflow beim Erstellen neuer Inhalte für die Öffentlichkeit kann deutlich leichter ablaufen. Wenn Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen Inhalte einpflegen, sind ein gut strukturiertes Freigabemanagement und die Definition mehrerer Benutzergruppen Gold wert. Gemäß dem Vier-Augen-Prinzip haben die Kommunikationsverantwortlichen im Landkreis mehr Kontrolle darüber, was wie wo und wann veröffentlicht wird.